Klosterstätte Monasterboice
Heilige, Wikinger und der Hochkönig von Tara haben im Laufe der Jahrtausende alle Anspruch auf dieses historische Juwel in der Grafschaft Louth erhoben.
Monasterboice wurde vor etwa 1.500 Jahren von St Buite gegründet und begeistert seitdem Besucher. Die Ruinen, die Sie heute besichtigen können, stammen aus dem 10. Jahrhundert und bestehen aus einem Friedhof, zwei Kirchen, drei keltischen Hochkreuzen, einer Sonnenuhr und einem imposanten, 35 Meter hohen Rundturm, der vor einer Kulisse aus schiefen Steinen einen eindrucksvollen Anblick bietet. Das wahre Highlight von Monasterboice ist jedoch das Hochkreuz von Muiredach. Bezaubernde biblische Gravuren wurden in diesen 5,5 Meter hohen Monolithen eingraviert, einschließlich Adam und Eva und Kain, der Abel erschlägt. Es gilt zu Recht als das schönste Hochkreuz auf der Insel Irland, und es aus der Nähe zu betrachten, ist etwas ganz Besonderes.
Das blühende religiöse Zentrum von Monasterboice wurde 968 n. Chr. von einfallenden Wikingern erobert, die dann von Donal, dem irischen Hochkönig von Tara, und seinen Truppen besiegt wurden. Solche Kämpfe führten im Laufe der Jahrhunderte zu Bränden, die viele wertvolle Manuskripte zerstörten, die im Rundturm aufbewahrt wurden. Die Bedeutung von Monasterboice nahm ab, als die Zisterziensermönche 1142 die nahegelegene Abtei Mellifont errichteten. Doch wenn man auf dem historischen Gelände um die bröckelnden Grabplatten herumgeht, bekommt man dein Eindruck davon, wie die Klostersiedlung in ihrer Blütezeit aussah – ein Zentrum des Glaubens, des Lernens und der Gemeinschaft. Kurz gesagt, es ist eine der bedeutendsten frühchristlichen Stätten auf der Insel, ein verborgenes Juwel in Irlands historischem Osten.
Hochkreuz von Muiredach, Monasterboice, Grafschaft Louth
Wissenswertes
Monasterboice ist das ganze Jahr über geöffnet und der Besuch ist kostenlos.
Geführte Touren können arrangiert werden, indem Sie sich an das Touristenbüro von Drogheda wenden. Telefon: +353 41 9872843. E-Mail: droghedatouristoffice@gmail.com.
Zu den Einrichtungen gehören ein kostenloser Parkplatz, Toiletten und für Rollstuhlfahrer zugängliche, mit Kies bedeckte Wege rund um das Gelände.