

Designer der Titanic: Thomas Andrews

Thomas Andrews wurde 1873 in Comber in der Grafschaft Down in eine angesehene Familie hineingeboren. Die Andrews waren Titanen der blühenden Leinenindustrie Nordirlands. Der Onkel von Thomas, Lord Pirrie, war Vorsitzender des Schiffbauunternehmens Harland & Wolff und von ihm hatte Thomas seine Faszination für Schiffe.


Thomas Andrews ©Shutterstock
Thomas verließ die Schule im Alter von 16 Jahren, um seine Ausbildung in der Werft Harland & Wolff zu beginnen. Obwohl er aus einer reichen Familie stammte und sein Onkel der Vorsitzende war, musste er genauso hart arbeiten wie all die anderen Jungen. Abends besuchte Thomas das Belfast College of Technology und studierte technisches Design. Er war ein bemerkenswert kluger junger Mann und stieg schon bald stetig bis zum Geschäftsführer von Harland & Wolff auf.
1907 beschloss White Star Line, drei Schiffe zu bauen, die größer und beeindruckender waren als alle, die die Welt zuvor gesehen hatte. Die drei Olympic Class Liners wurden Olympic, Britannic und das prachtvollste Titanic getauft. Thomas Andrews war für alle drei der leitende Designer.
Thomas war außerdem Chef der Guarantee Group. Diese Gruppe bestand aus den hellsten Köpfen der Harland & Wolff Company. Es war die Pflicht der Guarantee Group, bei der Jungfernfahrt der Titanic dabei zu sein. Die Gruppe sollte sich alle möglichen Verbesserungen oder Korrekturen notieren und Aufzeichnungen zu der Funktionsweise des Schiffes machen.
In jener schicksalhaften Nacht im April 1912 war es Thomas Andrews, der den Untergang der Titanic berechnete und Kapitän Smith darüber informierte, dass sie nur noch zwei Stunden Zeit hätten, bevor die Titanic auf den Grund des Ozeans sinken würde. Die Berichte über die letzten Momente von Thomas auf der Titanic variieren, aber in einem Punkt gleichen sie sich alle: Er half anderen, hielt Besatzung und Passagiere gleichermaßen ruhig und warf heldenhaft Holzstühle in das eisige Wasser und rettete so viele Leben.
Thomas ging mit dem Schiff, das sein Meisterwerk war, unter. Seine Leiche wurde nie geborgen, aber die Geschichten über seine Rechtschaffenheit, seinen Intellekt und seine Tapferkeit leben weiter.