Go to My Ireland
logo-mini

Sind Sie sicher, dass Sie den Feed verlassen möchten?

Verlassen

Hoppla … Da ist leider etwas schiefgelaufen!

Mein Irland

Sie suchen noch Anregungen? Planen Sie eine Reise? Oder wollen Sie sich einfach nur glücklich scrollen? Wir zeigen Ihnen ein Irland, das nur für Sie gemacht ist.

  • #Landschaften
  • #KulturUndTradition
  • #AktivitätenImFreien
  • #Wahrzeichen

Hoppla ... keine Internetverbindung

Während Sie offline sind, können Sie noch immer Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzufügen. Neue Reiseempfehlungen werden erst angezeigt, wenn Sie wieder online sind.

    Sehen Sie sich Irlands Reisevielfalt an

    Hoppla ... keine Internetverbindung

    Während Sie offline sind, können Sie noch immer Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzufügen. Neue Reiseempfehlungen werden erst angezeigt, wenn Sie wieder online sind.

    Meine Pinnwand

    Artikel ohne physischen Standort werden nicht in der Kartenansicht angezeigt.

    Scheinbar ist Ihr Pinnwand leer

    Halten Sie auf Ireland.com nach dem kleinen Herzsymbol Ausschau. Tippen Sie einfach auf das Herz, um Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzuzufügen!

    Einstellungen Pinnwand

    Sammlung Titelbilder

    Sichtbar für Personen, mit denen Sie Ihre Pinnwand teilen

    Kein Bild

    Blick auf die Blasket Islands und das Festland von Kerry, mit einem mit Steinhütten übersätem Hang und dem ruhigen Atlantik davor. Blick auf die Blasket Islands und das Festland von Kerry, mit einem mit Steinhütten übersätem Hang und dem ruhigen Atlantik davor.

    Ein Bootsausflug zu den Blasket Islands

    Die Blasket Islands in der Grafschaft Kerry sind berühmt für ihre Literatur, ihre malerische Landschaft und ihre Tierwelt und bieten ein unvergessliches Erlebnis für abenteuerlustige Reisende. Die beste Art, sie zu sehen? Mit einer Bootstour ab Dingle!

    • #Landschaften
    • #IrlandsInseln
    • #WildAtlanticWay
    Emily O'Sullivan | Bilder von Thérèse Aherne
    Grafschaft Kerry
    Grafschaft Kerry
    • #Landschaften
    • #IrlandsInseln
    • #WildAtlanticWay

    „Es ist eines der gefährlichsten Gewässer Europas“, sagt unser Skipper, Billy. „Die Strömungen hier können sehr stark sein, das Wasser rauscht wie ein Fluss hinein.“ Bei der Great Blasket Island Experience Tour schaukelt unser Schnellboot, die „Peig Sayers“ Stormforce 11 RIB, im Blasket Sound auf und ab.

    Vor uns liegt die von grauen Wolken umgebene Great Blasket Island, die der Schriftsteller Seán Ó Faoláin einst als „wie ein Wal im dunklen Meer treibend“ beschrieb. Der Steilhang der Insel ist mit zu Ruinen zerfallenen Cottages übersät, ein Ort, der in der Vergangenheit verhaftet zu sein scheint.

    Für den Ausflug hierher war das Wetter nicht auf unserer Seite. Seit mehr als einer Stunde schaukeln wir über die Wellen des Atlantiks mit ihren silbernen Schaumkronen, die an das Boot schlagen und bei einigen Passagieren an Bord zu Seekrankheit in unterschiedlichem Ausmaß geführt haben. Wir haben alte Festungen, schroffe Meeresklippen und majestätische Felsformationen an der Küste der Halbinsel Dingle passiert, aber die grünlichen Gesichter mancher Passagiere erzählen ihre eigene Geschichte ...

    „Setzen Sie sich einfach hin, wenn Sie an Land gegangen sind“, rät Billy freundlich, als er den Betroffenen beim Einsteigen in eine Jolle für den letzten Teil der Reise auf die Insel hilft. „Das ist alles, was man dagegen tun kann ... das Unwohlsein geht wieder vorbei.“

    Weißgetünchte Hütten, die über die grasbewachsenen Hügel der Great Blasket Island verstreut sind, mit einem Sandstrand und Klippen am Ufer. Weißgetünchte Hütten, die über die grasbewachsenen Hügel der Great Blasket Island verstreut sind, mit einem Sandstrand und Klippen am Ufer.

    Great Blasket Island © Tourism Ireland

    Jahrhundertelang war die Great Blasket Island die Heimat einer Gemeinschaft von Menschen, für die die Überquerung dieser Gewässer ein fester Bestandteil ihres Lebens war. Man geht davon aus, dass die Inseln erstmals im 18. Jahrhundert besiedelt wurden, aber bis 1954 war die Einwohnerzahl von einem Höchststand von 176 im Jahr 1916 auf nur 22 gefallen – und diese Menschen waren bereit, ein neues Leben auf dem Festland zu beginnen.

    „Es gab keine andere Wahl, als zu gehen“, erzählte der Inselbewohner Gearóid Cheaist Ó Catháin der Irish Times im Jahr 2014. Die Abgeschiedenheit der Bewohner von Great Blasket wurde durch den Tod eines jungen Mannes aufgrund von Meningitis auf tragische Weise deutlich. Schlechtes Wetter führte dazu, dass er keine medizinische Versorgung erhalten konnte, und man konnte nach seinem Tod noch nicht einmal einen Sarg für ihn besorgen. „Die Leute bekamen Angst. Sie wurden älter und die Abgeschiedenheit begann, vielen von ihnen zuzusetzen.“

    Gruppe von Besuchern in Rettungswesten, die ein RIB-Boot vor der Great Blasket Island besteigen, wobei grüne Hügel und Ruinen sichtbar sind. Gruppe von Besuchern in Rettungswesten, die ein RIB-Boot vor der Great Blasket Island besteigen, wobei grüne Hügel und Ruinen sichtbar sind.

    Jolle zu den Great Blasket Islands

    Ein Mann hilft einer Frau, vom Schlauchboot zum Landeplatz auf der Blasket Island in der Nähe der felsigen Küste zu steigen. Ein Mann hilft einer Frau, vom Schlauchboot zum Landeplatz auf der Blasket Island in der Nähe der felsigen Küste zu steigen.

    Billy hilft Besuchern dabei, auf der Insel von Bord zu gehen

    Bei der Überfahrt in einer Jolle unter einem grauen Himmel ist es leicht, einen kleinen Eindruck davon zu gewinnen, wie unberechenbar das Leben hier einst war, mit herrlichen Sommern und dunklen, unbarmherzigen Wintern. Ein einfaches Anlegemanöver in dem kleinen Hafen der Insel ist bereits ein Abenteuer für sich. Danach gilt es, eine steile Wanderung auf den rutschigen, zerklüfteten Felsen zurückzulegen und danach einen grasbewachsenen Steilhang zu erklimmen; hier müssen sogar die Fittesten der Gruppe innehalten, um Luft zu schöpfen.

    Steiler Landeplatz und Weg, der vom Ufer der Blasket Island hinauf führt, wobei Sonnenstrahlen über den Klippen und Sicherheitsketten sichtbar sind. Steiler Landeplatz und Weg, der vom Ufer der Blasket Island hinauf führt, wobei Sonnenstrahlen über den Klippen und Sicherheitsketten sichtbar sind.

    Pier auf der Great Blasket Island

    Weit draußen erhebt sich aus dem Meer die Gruppe nebelgrüner Inseln: Inis na Bró, An Tiaracht, Inis Tuaisceart. Auf beiden Seiten von uns befindet sich das verlassene Dorf mit den Ruinen alter Cottages, die anscheinend langsam von der Natur zurückerobert werden. Ich bleibe etwas zurück, als unsere Gruppe den Bergrücken hinauf wandert. Plötzlich ist es ganz unheimlich still um mich herum, abgesehen von den klagenden Rufen der Kegelrobbenkolonie der Insel.

    Es ist schwer vorstellbar, dass auf Great Blasket einst reges Treiben herrschte, aber zum Zeitpunkt ihres Höhepunkts standen 30 Häuser am Abhang dieses Hügels und es gab Rinder, Schafe, Esel und Geflügel. Damals schlängelte sich Rauch aus den Schornsteinen der Cottages, die Dorfbewohner waren hart bei der Arbeit und man konnte die Stimmen und das Gelächter von Kindern hören.

    Heute ist die Insel wie eine andere Welt.

    Eine Reihe alter Cottages entlang der Hügel von Great Blasket Island mit Blick auf das Meer, von wo aus man die Küste von Kerry sehen kann. Eine Reihe alter Cottages entlang der Hügel von Great Blasket Island mit Blick auf das Meer, von wo aus man die Küste von Kerry sehen kann.

    Verlassenes Dorf auf der Great Blasket Island

    Traditionelles Cottage aus Stein mit dunklem Dach auf Great Blasket Island, mit Blick auf den weißen Sandstrand und den atlantischen Ozean dahinter. Traditionelles Cottage aus Stein mit dunklem Dach auf Great Blasket Island, mit Blick auf den weißen Sandstrand und den atlantischen Ozean dahinter.

    Restauriertes Cottage von Tomás Ó Criomhthain

    In der Regel beginnt ein Besuch der Blaskets mit einer Tour und einem Vortrag von einem OPW-Fremdenführer, dies ist jedoch vom Wetter abhängig, und die rauen Meeresbedingungen heute haben dazu geführt, dass weniger Boote die Überfahrt wagen. Nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe, die Cottages zu erkunden, entschloss ich mich, die 90-minütige Wandertour über die steilen Hügel der Insel zu unternehmen.

    Steilküsten und grasbewachsene Hänge der Great Blasket Island, die zum Meer hin abfallen, mit einer Insel am Horizont. Steilküsten und grasbewachsene Hänge der Great Blasket Island, die zum Meer hin abfallen, mit einer Insel am Horizont.

    Hügel auf Great Blasket Island

    Der grasbewachsene Pfad führt vom Dorf zu den Klippen, und während ich den Weg entlang gehe, tanzen ein paar seltsame Fliegen um meinen Kopf herum, in meine Stiefel ist durch einige falsche Schritte schlammiges Wasser eingedrungen und die warme, windlose Luft ist voller Mücken.

    Doch so viel Schönheit erwartet mich hier: heidebewachsene Hügel, die zum schieferfarbenen Meer hin abfallen, aus dem sich neblige, grüne Inseln erheben.

    Auf meiner 90 Minuten dauernden Wanderung treffe ich keinen einzigen Menschen.

    Küstenwanderweg entlang der Great Blasket Island mit Blick auf die Halbinsel Kerry und die Klippen, die sich unterhalb zum Atlantik hin erstrecken. Küstenwanderweg entlang der Great Blasket Island mit Blick auf die Halbinsel Kerry und die Klippen, die sich unterhalb zum Atlantik hin erstrecken.

    Blick von der Great Blasket Island

    Die Schönheit der Blaskets wurde weithin ausführlich beschrieben, doch auch wenn die Insel in Wahrheit groß ist, so scheint sie doch ziemlich klein zu sein. Der Großteil von Great Blasket besteht aus Klippen, Hügeln und Moorlandschaften. Es war eine Herausforderung, in dieser Umgebung zu leben, und es kam nicht selten vor, dass Inselbewohner in den Tod stürzten. Der Sohn eines der berühmtesten schriftstellerischen Talente der Blaskets, Peig Sayer, starb 1920, als er Heide an einem der Hänge hier sammelte.

    Während ich den südlichen Rand der Insel umrunde, kommt das Dorf in Sichtweite und das weiße restaurierte Cottage des Schriftstellers Tomás Ó Criomhthain hebt sich wunderbar von dem fast aus einer anderen Welt stammenden Grün des Grases ab. Es ist unvergleichlich und atemberaubend schön hier. Ich habe gerade genug Zeit, um hinunter zum Rand der Klippen, die den hellen Sand des Strandes überblicken, zu wandern, mich niederzulassen und während meines Mittagessens die Robben zu beobachten.

    Zwei Menschen sitzen auf einem Hügel und blicken auf mit Schafen übersäte Felder und das kristallklare Wasser vor der Küste der Blasket Islands. Zwei Menschen sitzen auf einem Hügel und blicken auf mit Schafen übersäte Felder und das kristallklare Wasser vor der Küste der Blasket Islands.

    Besucher entspannen sich auf der Insel

    Ein männlicher Meeresführer mit kurzen grauen Haaren zeigt auf den Horizont, während er mit Touristen auf einem Boot vor Dingle spricht. Ein männlicher Meeresführer mit kurzen grauen Haaren zeigt auf den Horizont, während er mit Touristen auf einem Boot vor Dingle spricht.

    Chris von The Great Blasket Island Experience

    Zurück auf dem Boot ist Billy bemüht, uns einen Teil der Tierwelt der Region näherzubringen. Bei ausgeschaltetem Motor treiben wir in der Nähe der Küste, während die Robben immer wieder spielerisch die Köpfe aus dem Wasser strecken.

    Die Kegelrobbenkolonie hier ist heute die größte in Irland, aber diese verspielten Wesen ließen sich erst hier nieder, nachdem die Menschen die Insel verlassen hatten. In der Vergangenheit wären sie von Inselbewohnern gejagt worden, die damals gebratenes Robbenfleisch aßen und auch Verwendung für die Felle und das Öl der Robben hatten.

    Der Kopf einer Kegelrobbe taucht aus dem blauen Wasser in der Nähe zerklüfteter Klippen und einer dunklen Höhle entlang der Küste von Dingle auf. Der Kopf einer Kegelrobbe taucht aus dem blauen Wasser in der Nähe zerklüfteter Klippen und einer dunklen Höhle entlang der Küste von Dingle auf.

    Robbe auf den Blasket Islands

    Billy hofft, dass wir noch mehr Wildtiere entdecken werden, aber er sagt uns auch, dass das nicht sehr wahrscheinlich ist. Dennoch machen wir uns mit hoher Geschwindigkeit auf den Weg in Richtung Horizont. „Wir suchen nach einer Stelle, an der die Möwen bei der Nahrungssuche fündig werden, denn dort befinden sich auch die Fische“, erklärt Billy, während er das dunkle Wasser mit zusammengekniffenen Augen aufmerksam absucht.

    Es fühlt sich so an, als befänden wir uns irgendwo zwischen Momenten der Stille und der hektischen Suche nach etwas nicht Greifbarem. Erstaunlicherweise sind wir plötzlich von einer Gruppe von Delfinen umgeben, und Billy verrät uns voller Begeisterung, wie sie ihre Fische in einen Kreis treiben und diesen Kreis dann enger und enger ziehen, bevor sie sich abwechselnd einen Fisch schnappen.

    Gewöhnliche Delfine schwimmen im Gleichschritt nahe der Oberfläche des Atlantischer Ozean vor der Küste von Kerry, die Rückenflossen sind sichtbar. Gewöhnliche Delfine schwimmen im Gleichschritt nahe der Oberfläche des Atlantischer Ozean vor der Küste von Kerry, die Rückenflossen sind sichtbar.

    Gruppe von Delfinen

    Eine Frau in einem grünen Hut und einer grünen Jacke beobachtet vom Boot aus den Ozean, während sich in der Ferne vor Dingle eine Delfinflosse zeigt. Eine Frau in einem grünen Hut und einer grünen Jacke beobachtet vom Boot aus den Ozean, während sich in der Ferne vor Dingle eine Delfinflosse zeigt.

    Rückenflosse eines Delfins, die die Meeresoberfläche durchbricht

    Während wir die Delfine beobachten, bricht ein riesiger, glatter, basaltfarbener Buckel durch die Wasseroberfläche und mit ihm kommt ein fast überwältigender Geruch von fauligem Fisch – ein Zwergwal (Minke Whale). „Aus diesem Grund werden sie als „stinky minkeys“ bezeichnet. Können Sie das riechen?“, lacht Billy. Es ist ein aufregender Anblick, der uns allen, als wir den Wal sehen, den Atem verschlägt.

    Ein Basstölpel gleitet knapp über den Wellen in der Nähe der Blasket Islands, mit weißem Gefieder und schwarzen Flügelspitzen. Ein Basstölpel gleitet knapp über den Wellen in der Nähe der Blasket Islands, mit weißem Gefieder und schwarzen Flügelspitzen.

    Tölpel im Flug

    Seevögel kreisen über uns und Billy zeigt uns Manx-Sturmtaucher, Sturmschwalben und Tölpel, die das Wasser um uns herum torpedieren. Er hofft, dass ein Buckelwal auftaucht, aber wir sind alle so begeistert von der Tierwelt, dass uns das eigentlich egal ist. „Wow, schaut euch das an“, ruft Billy plötzlich.

    „Das ist eine Große Raubmöwe – fantastisch, das gibt es so selten, eine viel bessere Attraktion als der Zwergwal!“ Wir beobachten, wie die Große Raubmöwe – die oft als Pirat des Meeres bezeichnet wird – einen kleineren Vogel verfolgt, um ihn dazu zu bringen, seine Beute fallen zu lassen oder wieder hochzuwürgen, damit sie sie auffangen kann.

    Ein schmaler Meeresbogen durchschneidet schichtartige schwarze Klippen und offenbart klares, blaues Wasser und dahinter weitere zerklüftete Felsformationen. Ein schmaler Meeresbogen durchschneidet schichtartige schwarze Klippen und offenbart klares, blaues Wasser und dahinter weitere zerklüftete Felsformationen.

    Brandungstor, Halbinsel Dingle

    Steile Felswände erheben sich unter einem mit Wildblumen und Heidekraut bedeckten Hügel in der Nähe von Slea Head auf der Halbinsel Dingle. Steile Felswände erheben sich unter einem mit Wildblumen und Heidekraut bedeckten Hügel in der Nähe von Slea Head auf der Halbinsel Dingle.

    Klippen bei Dingle

    Nach etwa einer Stunde schlägt Billy vor, wieder in die Stadt zurückzukehren, und keiner hat etwas dagegen. Wir wissen, dass unser Besuch ein Erfolg war. Eine zufriedene Ruhe macht sich auf dem Weg nach Dingle unter dem königsblauen Himmel an Bord breit. Wir machen kurz halt, um die unglaublichen Meeresklippen und zerklüfteten Brandungstore an der Küste der Halbinsel zu bewundern.

    Ein Blick auf das Dorf Ballydavid mit verstreuten Häusern und einem mittelalterlichen Turm vor den Slieve Mish Mountains unter klarem Himmel. Ein Blick auf das Dorf Ballydavid mit verstreuten Häusern und einem mittelalterlichen Turm vor den Slieve Mish Mountains unter klarem Himmel.

    Dingle Bay

    Als wir in Dingle von Bord gehen, sind wir alle erschöpft, aber wir hatten einen wunderschönen Tag. Man hat das Gefühl, dass man den Tag auf einem anderen Planeten verbracht hat, und es dauert eine Weile, bis man sich wieder an die geschäftige Stadt gewöhnt. Aber ein paar Stunden später, während ich die knisternde Wärme des Kamins im Foxy John's genieße, plane ich bereits meinen nächsten Besuch dort.

    Die Blaskets lassen einen nicht mehr los.