Hoppla … Da ist leider etwas schiefgelaufen!
Sie suchen noch Anregungen? Planen Sie eine Reise? Oder wollen Sie sich einfach nur glücklich scrollen? Wir zeigen Ihnen ein Irland, das nur für Sie gemacht ist.
Während Sie offline sind, können Sie noch immer Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzufügen. Neue Reiseempfehlungen werden erst angezeigt, wenn Sie wieder online sind.
Sehen Sie sich Irlands Reisevielfalt an
In den frühen 1840er Jahren lebten in Irland fast 9 Millionen Menschen – 3 Millionen davon waren mittellos, was vor allem auf die Vertreibung abwesender britischer Grundbesitzer zurückzuführen war. Das Carrickmacross Workhouse war eines von 130 Workhouses, die zwischen 1841 und 1843 zur Unterbringung dieser Armen gebaut wurden, daher der irische Name „Teach na mBocht“ – das Armenhaus. Erfolgreiche Bewerber mussten jegliches Land abgeben, bevor sie als „Arbeitshausinsassen“ eintraten, wo sie einem strengen Regime unterworfen waren: Familien wurden getrennt und es war ihnen verboten, sich ohne Erlaubnis zu sehen; ihre Ernährung war dürftig und unbeständig; es mussten schwierige und oft sinnlose Arbeiten durchgeführt werden; es gab wenig Hitze und keinen Komfort. Diese absichtlich harten Bedingungen führten dazu, dass die Arbeitshäuser schnell als „Gefängnis für arme Männer“ bekannt wurden und Arme nur als letzte Zuflucht eine Aufnahme beantragten. Im Jahr 1520 besaßen sowohl irische als auch anglonormannische Katholiken 100 % des Landes. Doch nach drei Jahrhunderten voller Plantagen, Beschlagnahmungen, Vertreibungen, Strafgesetzen und Kolonialismus gehörten etwa 90 % des Landes britischen protestantischen Grundbesitzern, deren Pächter die Katholiken waren. Als Pächter produzierten sie riesige Mengen landwirtschaftlicher Produkte und Vieh, die sie verkaufen mussten, um ihre Miete zu bezahlen, oder mit der Räumung rechnen mussten. Dadurch war die Mehrheit der einheimischen Bevölkerung ausschließlich auf Kartoffeln als Nahrung angewiesen, da sie günstig in der Anschaffung waren, auf kleinen Parzellen mit schlechtem Boden angebaut werden konnten und einen hohen Nährwert hatten. Dann vernichtete die Seuche vier aufeinanderfolgende Jahre lang, von 1845 bis 1848, die Kartoffelernte in ganz Europa. Die britische Regierung schickte etwa 20.000 zusätzliche Soldaten nach Irland , um sicherzustellen, dass die Menschen nicht die Tausenden Tonnen anderer Feldfrüchte und Tiere aßen, die von den Großgrundbesitzern aus Profitgründen exportiert wurden. Daraus entstand „Der große Hunger“, „An Gorta Mór“, und die Armen bettelten um Zutritt zu den Arbeitshäusern. Das Carrickmacross Workhouse wurde für 500 Personen gebaut, doch bis 1851 waren fast 2.000 Männer, Frauen und Kinder in dem Gebäude zusammengepfercht. Aufgrund der großen Zahl von Kindern in Arbeitshäusern, die durch die große Hungersnot zu Waisen wurden, entwickelte der Kolonialminister der englischen Regierung, Earl Grey, das „Pauper's Emigration Scheme“. Im Rahmen dieses Programms wurden über 4.000 irische Waisenmädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren als Ehefrauen und Bedienstete der dortigen Siedler und Sträflinge nach Australien und in andere britische Kolonien ausgewandert. Durch unsere Nachforschungen haben wir die Namen von 19 der 38 Waisenmädchen herausgefunden, die vom Carrickmacross Workhouse nach Australien gereist sind. Tod und Auswanderung, ob freiwillig oder erzwungen, verringerten nach und nach die Zahl der Arbeitshäuser, bis nur noch die Mittellosen, Kranken und Alten übrig blieben. Bei ihrem ersten Treffen am 21. Januar 1919 schaffte der neu gegründete Dáil Éireann „das abscheuliche, entwürdigende und ausländische Arbeitshaussystem ab“. „An Gorta Mór“, „Der große Hunger“, stellte einen Wendepunkt in der irischen Geschichte dar und veränderte die demografische, politische und kulturelle Landschaft unserer Insel nachhaltig. Innerhalb von 20 Jahren, 1841 bis 1861,
Sehenswürdigkeit
Während Sie offline sind, können Sie noch immer Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzufügen. Neue Reiseempfehlungen werden erst angezeigt, wenn Sie wieder online sind.
Halten Sie auf Ireland.com nach dem kleinen Herzsymbol Ausschau. Tippen Sie einfach auf das Herz, um Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzuzufügen!
Greifen Sie von all Ihren Geräten aus auf „My Ireland“ zu, indem Sie sich anmelden.
Sagen Sie uns, wann Sie nach Irland reisen, und wir zeigen Ihnen während Ihrer Reise auf Sie zugeschnittene Empfehlungen.
Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und verarbeiten Ihre Daten nur mit Ihrer Erlaubnis. Wenn möglich, werden diese anonym behandelt und wir speichern Ihre Daten niemals länger als erforderlich. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie unserer Datenschutzrichtlinie entnehmen.
Um alle mit Ihrem Profil verbundenen Daten sicher zu entfernen, kontaktieren Sie bitte unseren Data Protection Officer (Datenschutzbeauftragten).
Dadurch werden alle Artikel, die Sie zuvor als Favorit markiert haben, von Ihrem Pinnwand entfernt. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Aktion nicht rückgängig machen können.
Dies sind Ihre Anmeldedaten, mit denen Sie sich auf verschiedenen Geräten in Ihrem Konto anmelden können. Ihr Vor- und Nachname ist für die Personen sichtbar, mit denen Sie ein schwarzes Brett teilen.
Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und verarbeiten Ihre Daten nur mit Ihrer Erlaubnis. Wenn möglich, werden diese anonym behandelt und wir speichern Ihre Daten niemals länger als erforderlich. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie unserer Datenschutzrichtlinie entnehmen.
Es tut uns leid, Sie gehen zu sehen Nur eines zur Erinnerung: Wenn Sie Ihr Konto löschen, können Sie nicht mehr in der Community posten. Und es ist dauerhaft. Sie können es also später nicht mehr rückgängig machen.
Sagen Sie uns, wann Sie nach Irland reisen, und wir zeigen Ihnen während Ihrer Reise auf Sie zugeschnittene Empfehlungen.
Dadurch werden alle Artikel, die Sie zuvor als Favorit markiert haben, von Ihrem Pinnwand entfernt. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Aktion nicht rückgängig machen können.
Urlaubsideen, Neuigkeiten, Angebote und Gewinnspiele ... Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.