Hoppla … Da ist leider etwas schiefgelaufen!
Sie suchen noch Anregungen? Planen Sie eine Reise? Oder wollen Sie sich einfach nur glücklich scrollen? Wir zeigen Ihnen ein Irland, das nur für Sie gemacht ist.
Während Sie offline sind, können Sie noch immer Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzufügen. Neue Reiseempfehlungen werden erst angezeigt, wenn Sie wieder online sind.
Sehen Sie sich Irlands Reisevielfalt an
Diese Route von Portstewart nach Ballycastle führt durch das Gebiet von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit der Causeway Coast, ein Weltkulturerbe und mehrere Gebiete von besonderem wissenschaftlichen Interesse. Sie bietet Ausblicke auf weite Buchten, Sandstrände, dramatische Klippen und vorgelagerte Felsen. Bitte beachten: Umleitung über die Glenstaughey Road – Dies ist eine Übergangsmaßnahme, um das Problem des befahrenen Abschnitts zwischen Ballintoy und Ballycastle auf dem Causeway Coast Way zu lösen. Der Causeway Coast & Glens Borough Council wird weiterhin an einem Küstenpfad abseits der Straße arbeiten. Startpunkt: C812367 Endpunkt: D114406 Route: Diese großartige, zweitägige Wanderroute führt Sie entlang der berühmtesten Küste Nordirlands. Hohe Klippen, abgelegene Strände und zahlreiche historische und natürliche Wahrzeichen sind nur einige der gebotenen Highlights. Mit zahlreichen Zugangspunkten und einem Gelände, das für Wanderer aller Fitnessklassen geeignet ist, ist dies eine Route, die Sie noch jahrelang in Erinnerung behalten werden. Abschnitt 1 Portstewart nach Portrush (10 km) Die Route beginnt mit einem beliebten Wegabschnitt, der Sie zwischen zwei viktorianischen Badeorten hindurchführt. Beginnen Sie gegenüber dem Portstewart Golf Club. Bevor Sie losgehen, lohnt sich ein 20 m langer Umweg, um Tubber Patrick oder St. Patrick’s Well zu besuchen. Folgen Sie dann dem Weg in Richtung Meer. Biegen Sie rechts auf einen breiten Gehweg ab, der zwischen dem Ufer und einer Reihe von Häusern am Wasser hindurchführt, in Richtung der zinnenbewehrten Silhouette von O’Hara’s Castle. Der Weg schlängelt sich an der dem Meer zugewandten Seite des Schlosses vorbei (heute eine Schule) und führt auf einen in die Klippe gebauten Balkon hinauf. Gehen Sie nun eine Treppe hinunter und weiter nach Norden entlang der Promenade von Portstewart. Halten Sie gleich hinter dem malerischen Hafen Ausschau nach einem Wegweiser, der Sie eine Treppe zwischen zwei Häusern hinaufführt. Die Stufen führen auf die von Klippen gesäumte Landzunge von Portstewart Point. Folgen Sie weiter der Promenade und dann einem kurzen Stück der A2, das aus der Stadt hinausführt. Halten Sie auf einem Golfplatz Ausschau nach Schildern, die Sie nach links leiten, entlang der flachen Küste neben den Grüns und Fairways. Sie können oft zwischen verschiedenen Wegen wählen, bleiben Sie aber so nah wie möglich am Ufer. Wenn Sie sich Rinagree Point nähern, steigt der Weg steil zu einer Landzunge an, von der aus Sie in beide Richtungen eine schöne Aussicht haben. Gehen Sie weiter am Rand der Klippe entlang und fallen Sie gelegentlich ab, um eine Bucht zu überqueren. Hier passieren Sie das Vorgebirge, auf dem einst Ballyreagh Castle stand, von dem heute jedoch nicht mehr viel übrig ist. Ein weiteres kurzes Stück neben der A2 bietet Ihnen plötzlich eine Aussicht über Portrush. Folgen Sie dem Weg über die Grashänge, um die Promenade zu erreichen, die sich entlang des West Strand erstreckt und Sie zum Hafen von Portrush bringt. Wussten Sie schon? Der Ort, der heute als Tubber Patrick oder St. Patrick’s Well bekannt ist, wurde ursprünglich von prähistorischen Gemeinschaften als Wasserquelle genutzt und von heidnischen Pilgern auf der Suche nach Heilmitteln verehrt. Später, als Irlands Schutzpatron um 450 n. Chr. durch die Gegend kam, segnete er die Quelle und sie wurde für die Christen ebenso wichtig. Abschnitt 2: Portrush nach Portballintrae (9,3 km) Ein langer, weitläufiger Strand und eine mittelalterliche Burg sind die Höhepunkte dieses Abschnitts. Gehen Sie weiter am Hafen von Portrush vorbei und auf einen Pfad, der um Ramore Head herumführt. Dies ist ein großartiger Aussichtspunkt. Dunluce Castle ist oben auf der Klippe etwa 4 km östlich deutlich zu sehen. Folgen Sie nun dem Pfad nach Curran Strand oder East Strand, wie er von den Einheimischen genannt wird. Gehen Sie am Strand entlang und folgen Sie dem Sand über 2 km, bis Sie den Parkplatz bei White Rocks erreichen. Dieses Gebiet hat seinen Namen von den markanten Kalksteinfelsen, die die Rückseite des Strandes säumen. Folgen Sie den Wegmarkierungen bis zur Straße A2 und biegen Sie neben dem Asphalt links ab in Richtung Dunluce Castle. Obwohl Sie die nächsten 3 km auf einem Bürgersteig neben einer viel befahrenen Straße laufen, machen fantastische Ausblicke auf die Küste Ihren Weg interessant. Biegen Sie nach 2 km links auf eine kurze Zufahrtsstraße ab, um Dunluce Castle zu erreichen. Es thront spektakulär auf einem Felsvorsprung hoch über dem Meer und es lohnt sich auf jeden Fall, auf Ihrer Reise innezuhalten, um die Stätte richtig zu erkunden. Eine kurze Erkundung des Geländes wird die Meereshöhle enthüllen, die die Burg vollständig unterspült und einst ein persönlicher Ausschiffungspunkt für seefahrende Besucher war. Kehren Sie nun zur Straße A2 zurück und folgen Sie ihr weiter nach Osten. Sie passieren bald eine Stelle, an der sich die Fahrbahnen gabeln, und 500 m später erreichen Sie eine Linkskurve nach Portballintrae. Folgen Sie dieser Straße ins Herz des Dorfes und umfahren Sie die Rückseite der zentralen Bucht und des Hafens. Fahren Sie weiter bis zu einem Parkplatz oberhalb eines größeren Strandes, der als Runkerry Beach bekannt ist. Wussten Sie schon? Dunluce Castle ist eine der spektakulärsten mittelalterlichen Burgen Irlands und thront auf einem bröckelnden Basaltfelsen über der tosenden Brandung. Seit dem 13. Jahrhundert steht hier eine Burg, die der Machtsitz des MacDonnell-Clans war, der diesen Teil von Ulster im 16. und 17. Jahrhundert beherrschte. Abschnitt 3: Portballintrae zum Giant’s Causeway (4,3 km) Dieser Abschnitt verläuft vollständig abseits befestigter Straßen und führt Sie um einen Strand herum und weiter zur hohen, wilden Küste, die den mittleren Teil der Route kennzeichnet. Folgen Sie vom Parkplatz oberhalb von Runkerry Beach einem geschotterten Fußweg bergab. Überqueren Sie eine Fußgängerbrücke über den Bush River und biegen Sie rechts auf einen Holzsteg ab, der am Flussufer entlangführt. An einer Kreuzung mit einem geschotterten Weg biegen Sie links ab. Sie durchqueren nun ein ausgedehntes Sanddünensystem und gehen neben den Gleisen des Giant’s Causeway und der Bushmills Railway. Überqueren Sie die Gleise zweimal, um zu einem Holztor zu gelangen, an dem Sie links abbiegen sollten. Folgen Sie diesem Weg in Richtung Strand, biegen Sie dann rechts ab und gehen Sie über eine Fußgängerbrücke am Ende des Sandes hinunter. Gehen Sie zwischen einer Slipanlage und dem beeindruckenden Gebäude von Runkerry House aus den frühen 1860er Jahren weiter. Der Weg führt nun auf die Klippen und umrundet den Rand von Runkerry Head. Dies ist der Beginn eines wunderschönen und dramatischen Abschnitts natürlicher Küste, der sich für die nächsten 10 km fortsetzt. Von der Spitze der Landzunge aus haben Sie eine großartige Aussicht nach Osten auf den Giant's Causeway. Gehen Sie durch eine Bucht und dann weiter bis zu einem Informationsschild mit Angaben zu den Wanderwegen rund um den Damm. Sie sind gerade auf den Green Trail gestoßen, der diesem Weg zurück zum Besucherzentrum folgt. Gehen Sie weiter um die Landzunge herum, vorbei am weißen Gebäude des Causeway Hotels. Gleich dahinter erreichen Sie eine Treppe, die zu Ihrer Linken hinunterführt. Es ist vielleicht nicht offensichtlich, aber Sie befinden sich jetzt auf dem grasbedeckten Dach des Besucherzentrums des Giant's Causeway. Wussten Sie schon? Der Giant's Causeway ist Irlands einziges Naturerbe Während einer Periode intensiver vulkanischer Aktivität vor etwa 60 Millionen Jahren entstanden hier rund 40.000 sechseckige Säulen. Ein häufig verwendeter Vergleich zur Veranschaulichung des Abkühlungsprozesses von Lava ist das Aufbrechen von Seebetten, wenn diese in der Sonne austrocknen. Abschnitt 4: Giant’s Causeway nach Dunseverick Castle (7,3 km) Ein grasbewachsener Pfad führt weiter oben an den Klippen entlang und über den höchsten Punkt der Route. Vom Besucherzentrum des Giant’s Causeway haben Sie zwei Möglichkeiten. Wenn Sie den Damm schon einmal besucht haben, folgen Sie einfach dem Pfad oben auf den Klippen, der hier auch als „Roter Pfad“ ausgeschildert ist. Wenn Sie noch nicht hier waren und die Küstenformationen erkunden möchten, biegen Sie links ab und steigen Sie die Stufen hinab, wobei Sie dem „Blauen Pfad“ neben der Zufahrtsstraße folgen. Erkunden Sie die Hauptansammlung der Säulen in aller Ruhe und gehen Sie dann weiter nach Osten auf einem niedrigen Pfad, vorbei an der Formation, die als „The Organ“ bekannt ist, bis Sie zu einer weiteren Treppe auf der rechten Seite gelangen. Dies sind die Shepherd’s Steps, und ein steiler Aufstieg nach oben bringt Sie wieder zum Klippenpfad. Der Klippenpfad führt nun weiter ostwärts entlang der seewärtigen Seite eines Zauns und passiert dabei eine Reihe steiler Buchten. Die zweite dieser Buchten ist als Port na Spaniagh bekannt und beherbergt das Wrack der Girona, eines der Schiffe der unglückseligen Spanischen Armada. Etwa 100 m über dem Meeresspiegel schlängelt sich der Pfad an der dramatischen Felslandschaft rund um Benbane Head vorbei. Hamilton's Seat an der Spitze der Landzunge markiert den höchsten Punkt der gesamten Route. Nun beginnt ein stetiger Abstieg nach Südosten, vorbei an Port Moon, bis Sie Dunseverick Castle erreichen. Von dieser alten Festung auf einem Vorgebirge, die sich angeblich am Ende einer der fünf von Tara ausgehenden Straßen befand, sind nur noch wenige Überreste übrig. Später segnete der heilige Patrick die Burg, doch sie wurde schließlich von den Wikingern geplündert und verfiel. Dunluce errichtete sie als lokale Festung. Wussten Sie schon? Die Girona war eines von 24 Schiffen der Spanischen Armada von 1588, die an der irischen Küste Schiffbruch erlitten. Von den schätzungsweise 1300 Menschen an Bord überlebten weniger als 10. In den 1960er Jahren untersuchte ein Taucherteam das Wrack und barg den größten jemals geborgenen Armada-Schatz, der heute im Ulster Museum in Belfast ausgestellt ist. Abschnitt 5 Dunseverick Castle nach Ballintoy Harbour (7,8 km) Um diesen Abschnitt optimal zu genießen, prüfen Sie vor der Abreise die Gezeiten und vermeiden Sie es, bei Flut an White Park Bay vorbeizulaufen. Bei Flut müssen Sie der A2 vom Dorf Dunseverick bis nach Ballintoy folgen. Von Dunseverick Castle aus gehen Sie weiter nach Osten entlang der Küste. Nach etwa 800 m kommen Sie unter den weißen Häusern des Dorfes Dunseverick hindurch. Die Küste ist jetzt niedriger, und Sie überqueren ein paar Grashügel und steigen dann einige Steinstufen hinauf, um zu einem Weg zu gelangen. Von dem Weg aus gehen Sie weiter hinunter zum Hafen von Dunseverick, der über neu modernisierte Toiletten und Duschanlagen verfügt (die Duschanlagen können gebucht werden, indem Sie sich an Causeway Coast & Glens BC wenden). Folgen Sie den Wegweisern vom Hafen von Dunseverick in Richtung Gid Point und Portbraddan entlang des neu ausgebauten und umgeleiteten Pfads mit atemberaubender Aussicht auf Bengore Head im Nordwesten und Rathlin Island im Nordosten. Wenn Sie durch den natürlichen Basaltbogen nach Portbraddan gehen, kommen Sie an den Überresten einer Lachsfischerei und einer Reihe von Cottages vorbei. Gehen Sie hinunter zum felsigen Ufer und biegen Sie rechts ab in Richtung White Park Bay. Der Zugang zur Bucht ist durch Kalksteinklippen geschützt, die sich aus einem Durcheinander rutschiger Felsbrocken erheben. Bei Flut können diese Felsbrocken unpassierbar sein, aber wenn die Flut günstig steht, gelangen Sie nach ein paar Minuten vorsichtigen Springens über Felsbrocken auf den 2 km langen goldenen Sandstrand. Überqueren Sie den Strand bis zu seinem östlichen Ende, wo der Weg um den Fuß weiterer Klippen herumführt. Auch dieser Abschnitt kann bei Flut unpassierbar sein. Andernfalls ist es ein einfacher Sprung über die Felsplatten, um grasbewachsenen Boden zu erreichen. Die Küstenlinie teilt sich jetzt in eine Reihe von Felsbögen, Felsnadeln und Inselchen. Folgen Sie einem Fußweg und dann einem Pfad, um den Parkplatz am Hafen von Ballintoy zu erreichen. Wussten Sie schon? White Park Bay ist nicht nur ein beliebter Ort für Sommeraktivitäten, sondern verfügt auch über ein ausgedehntes Dünensystem, das vielen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum bietet. Dies war auch einer der ersten Orte in Irland , der von neolithischen Gemeinschaften besiedelt wurde, und rund um die Bucht wurden zahlreiche Werkzeuge und Gräber ausgegraben. Abschnitt 6: Ballintoy Harbour nach Ballycastle (12,6 km) Besuchen Sie die aufregende Carrick-a-Rede-Hängebrücke, bevor Sie einer Straße bis zum Ziel folgen. Ballintoy zu verlassen, ist leichter gesagt als getan, denn dies ist einer dieser ruhigen, malerischen kleinen Häfen, die dazu einladen, sich hinzusetzen und es sich eine Weile gemütlich zu machen. Wenn Sie bereit sind, steigen Sie vom Wasser weg die gewundene Zufahrtsstraße entlang. An einer Kurve neben der Kirche biegen Sie links auf einen Fußweg ab. Dieser grasbewachsene Pfad führt über Felder zur Klippe, wo er an Sheep Island vorbeiführt. Bald erreichen Sie den Parkplatz der Carrick-a-Rede-Hängebrücke. Wenn Sie die Brücke besichtigen möchten, entrichten Sie Ihre Gebühr am Eingangskiosk und gehen Sie 1 km weiter nach Osten auf einem gut befestigten Weg. Hier können Sie die 20 m lange Hängebrücke zur Insel Carrick-a-Rede überqueren. Von diesem Außenposten haben Sie eine besonders schöne Aussicht auf die Insel Rathlin und Schottlands Mull of Kintyre. Gehen Sie denselben Weg zurück zum Parkplatz und biegen Sie links ab. Steigen Sie die Zufahrtsstraße hinauf, vorbei an einem alten Kalkofen, bis Sie die B15 erreichen. Biegen Sie links ab, aber seien Sie vorsichtig, da es keinen Fußweg gibt und der Verkehr auf der Straße schnell fließt. Von hier aus führt die Route 6 km auf der Straße (B15) weiter in Richtung Ballycastle. Für eine optionale Umleitung, die über die ruhigere Glenstaughey Road führt, biegen Sie 500 m nach Verlassen der Zufahrtsstraße von Carrick-a-Rede rechts ab. Die Glenstaughey Road trifft nach 3,2 km wieder auf die B15. Biegen Sie nach 2,4 km links in den Carnduff Park ab. Gehen Sie an mehreren Häusern vorbei, und biegen Sie an der Linkskurve der Straße rechts auf einen Feldweg ab. Dieser führt Sie zwischen Feldern hindurch und trifft in der Nähe eines Schildes, das die Grenze zu Ballycastle markiert, wieder auf die Straße. Folgen Sie der Straße weiter geradeaus Richtung Stadtzentrum. Passieren Sie den Hafen und das Erholungsgebiet am Meer und fahren Sie dann an einem Kreisverkehr geradeaus weiter. Folgen Sie der Quay Road 800 m, um den historischen Platz namens „The Diamond“ zu erreichen, das offizielle Ende der Route. Wussten Sie schon? Seit 250 Jahren wird in Carrick-a-Rede jährlich eine Hängebrücke hochgezogen. Die Brücke wird jedes Frühjahr errichtet und vor den Herbststürmen wieder abgebaut, damit die Lachsfischer im Sommer ihre Netze auswerfen können. Die Lachse ziehen an der Insel vorbei, daher auch ihr gälischer Name „Carrig-a-Rade“, was übersetzt „Der Stein auf der Straße“ bedeutet. Bitte beachten Sie, dass dieser Wanderweg durch offenes Land wie bewirtschaftetes Ackerland und Gezeitengebiete führt. Es kann Vieh vorhanden sein und der Boden kann uneben oder nass sein. Bitte beachten Sie die Informationen zu „Sicheres Wandern“, die Sie unter dem folgenden Link finden. Entfernung: 33 Meilen Gelände: Abwechslungsreiche Wege, Strand, Felsen, Straße Sehenswürdigkeiten: The Giant’s Causeway, Dunluce Castle, Carrick-a-rede (im Besitz des National Trust und wird von diesem gepflegt). Einrichtungen: Parkplätze entlang des Weges. Erfrischungen sind in den meisten Städten und Dörfern entlang der Route und bei mehreren Touristenattraktionen erhältlich. Publikation: Causeway Coast Waymarked Way Guide Publikation erhältlich: Coleraine Tourist Information Centre, Tel.: 028 7034 4723. Alternativ können Sie ein Exemplar des Führers von dieser Webseite herunterladen. Nächstgelegene Stadt: Portstewart OS-Karte: Blätter 4 und 5 Barrierefreie Toiletten: Ja Barrierefreies Gelände: Abwechslungsreiche Wege, Strand, Felsen und Straße
Sehenswürdigkeit
Portstewart
Während Sie offline sind, können Sie noch immer Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzufügen. Neue Reiseempfehlungen werden erst angezeigt, wenn Sie wieder online sind.
Halten Sie auf Ireland.com nach dem kleinen Herzsymbol Ausschau. Tippen Sie einfach auf das Herz, um Artikel zu Ihrem Pinnwand hinzuzufügen!
Urlaubsideen, Neuigkeiten, Angebote und Gewinnspiele ... Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.